Inhaltsverzeichnis

Die gewöhnliche Online-Suchfunktion über Schlüsselwörter reicht oft nicht aus, wenn man die Quelle von einem Video suchen möchte. Möchtest du genauere Ergebnisse? Kein Problem – du musst lediglich von der Schlüsselwortsuche auf die Bildersuche umsteigen.

Den meisten ist diese Methode noch unbekannt – doch sie funktioniert tatsächlich. Suchmaschinen bieten seit Jahren Lösungen zur Videosuche an. In diesem Artikel erklären wir daher, wie ein Video-Quellenfinder funktioniert und wie du die Quelle eines Videos herausfindest. Wir zeigen dir Methoden, mit denen du ein kannst.

Ist eine Video Rückwärtssuche möglich?

Ja, es ist heutzutage durchaus möglich, die Quelle eines Videos zu finden. Die digitale Welt ist mit immer besseren Tools ausgestattet. Dadurch wird es deutlich einfacher und schneller, die Quelle eines Videos zu ermitteln. Zahlreiche Suchmaschinen bieten inzwischen Dienste zur Videoquellen-Suche an. Du musst lediglich ein Bild hochladen oder die direkte URL einfügen, um die Quelle zu lokalisieren.

Wie finde ich die Quelle eines Videos

Wie bereits oben erwähnt, ist es heutzutage kein Problem mehr, ein Video ausfindig zu machen. Es gibt verschiedene effektive Methoden. Im Folgenden zeigen wir dir, wie du ein Video gezielt suchst – also unbedingt weiterlesen.

Methode 1: Google Video Suche - Rückwärtssuche über Google

Viele fragen sich: Was ist eine Video-Rückwärtssuche und wie funktioniert sie Dabei wird nach einem bestimmten Video nicht mit Schlagwörtern, sondern mit einem Bild gesucht.

In diesem Abschnitt erklären wir die 5 besten Methoden, um mit einem Bild eine Rückwärtssuche für Videos durchzuführen.

a) Google Bildersuche

Eine der einfachsten Methoden ist die Nutzung der Google-Bildersuche über den Browser, da sie sofort verfügbar ist und die Bildersuchen umgekehrt ermöglicht.

Google Bildersuche

So funktioniert es :

  • Öffne die Startseite von Google Bilder. Dort siehst du ein Kamera-Symbol. Klicke darauf, um ein Dialogfeld zum Hochladen von Bildern zu öffnen.

  • Wähle ein Bild aus deinen Dateien aus und ziehe es ins Fenster. Alternativ kannst du auch den Bildlink einfügen.

  • Sobald das Bild hochgeladen ist, erkennt Google automatisch dessen Quelle.

  • Du kannst außerdem die von Google vorgeschlagenen Schlagwörter hinzufügen, um noch genauere Ergebnisse zu erhalten.

b) TinEye

Wenn es um Bildersuchmaschinen geht, gehört TinEye zu den ältesten Anbietern. Sie boten eine Rückwärtssuche für Videos sogar schon vor Google an. Lade das Plugin herunter, um dich auf der Webseite anzumelden.

TinEye

So funktioniert es :

  • Videos suchen: Mache zunächst einen Screenshot des Videos, das du suchen möchtest – auf Windows oder Mac.

  • Rufe dann die Webseite von TinEye auf und klicke auf den Upload-Button, um den Screenshot hochzuladen. Falls du einen Direktlink hast, kannst du ihn in die Suchleiste einfügen.

  • Für verfeinerte Ergebnisse kannst du die Resultate nach Domain filtern oder eine Auswahl treffen. Die Ergebnisse erscheinen innerhalb weniger Sekunden.

c) Berify

Möchten Sie herausfinden, wer Ihr Bild gestohlen hat, oder versuchen Sie, gestohlene Bilder oder Videos zu lokalisieren, die möglicherweise online hochgeladen wurden? Die Hauptfunktion von Berify besteht darin, dass sie proprietäre Lösungen einsetzen. Dadurch können sie Treffer mit zahlreichen Bildern erzielen – auch im Vergleich zu Google, Bing und anderen.

Berify

So funktioniert es

  • Wie bei TinEye beginnt die Rückwärtssuche für Videos auch hier mit einem Screenshot des gesuchten Videos – unter Windows oder auf dem Mac.

  • Gehen Sie auf die offizielle Website von Berify und laden Sie das Bild in die Suchleiste hoch.

  • Klicken Sie anschließend auf das Suchsymbol und warten Sie auf die Ergebnisse. Nach kurzer Zeit werden diese automatisch im Dashboard gespeichert.

d) Yandex

Eine weitere hervorragende Online-Methode zur Rückwärtssuche von Videos ist die Nutzung von Yandex. Dieser Dienst bietet eigene Funktionen und Innovationen. Die Bedienung ist sehr einfach – ähnlich wie bei Google oder Bing. Neben der Erkennung der Videoquelle zeigt Yandex auch soziale Medienprofile an, die ein bestimmtes Video oder Bild als Hintergrund verwenden.

Yandex

So funktioniert es

  • Rufen Sie die Yandex-Webseite auf und klicken Sie oben links in der Suchleiste auf das Symbol für die Bildersuche.

  • Klicken Sie auf das Kamerasymbol, um ein Bild hochzuladen oder eine direkte URL in die Suchleiste einzufügen.

  • Sobald das Bild hochgeladen ist, zeigt Yandex die Ergebnisse auf dem Bildschirm an. Sie sehen eine Liste ähnlicher Bilder sowie die Seiten, auf denen sie verwendet werden.

e) Bing

Die Bildersuchfunktion von Bing ist mit der von Google vergleichbar, bietet jedoch einige zusätzliche Funktionen. Bing erlaubt es seinen Nutzern, ein Bild direkt mit der Kamera eines Mobilgeräts oder PCs aufzunehmen.

Bing

So funktioniert es

  • Gehen Sie auf die Suchseite von Bing und klicken Sie oben links auf das Symbol für die Bildersuche.

  • Sie können ein Bild in die Suchleiste ziehen, hochladen oder die direkte URL einfügen. Der Vorteil gegenüber Google: Sie können auch mehrere Bilder gleichzeitig hochladen.

  • Klicken Sie auf das Suchsymbol. Nach wenigen Sekunden werden die Ergebnisse angezeigt. Über die Tabs können Sie sehen, auf welchen Seiten das Video oder ein verwandtes Bild veröffentlicht wurde.

Methode 2: Video-Quellenfinder

Zahlreiche Online-Dienste helfen dabei, die Quelle eines Videos zu ermitteln. Hier sind drei der besten und effektivsten Video-Quellenfinder im Überblick:

a) Singinfish

Singinfish zählt zu den besten Tools zur Videoquellen-Suche. Durch seine aktive Crawling-Technologie findet es Videos schnell und zuverlässig. Zusätzlich arbeitet es mit anderen Plattformen zusammen, um umfassende Informationen zur Herkunft eines Videos bereitzustellen. Die Lokalisierung von Videodateien dauert oft nur wenige Minuten.

b) AltaVista

Ein weiterer hervorragender Videoquellen-Finder, der bereits seit 1995 existiert und heute zu Yahoo gehört. Besuchen Sie die Suchseite und laden Sie ein Bild aus dem gewünschten Video hoch. Sie erhalten anschließend alle relevanten Informationen zur Quelle des Videos.

c) Pixsy

Pixsy gehört ebenfalls zu den besten Video-Quellenfindern und analysiert über das Web hinaus Informationen zu Videoinhalten. Die Plattform ist professionell aufgebaut und liefert mit einer Erfolgsquote von 99 Prozent äußerst genaue Ergebnisse. Dabei greift sie auf Daten verschiedener Anbieter zurück.

Bonus-Tipp: Bester Video-Editor zur Unterstützung bei der Videoquellen-Suche

HitPaw Edimakor(Video Editor) ist eine benutzerfreundliche Videosoftware, die sich sowohl für Einsteiger als auch Profis eignet. Sie bietet zahlreiche Funktionen und ermöglicht den Import von Video- und Bilddateien aus unterschiedlichen Quellen, inklusive Drittanbieter-Bibliotheken.

HitPaw Edimakor Bester Video-Editor

Häufig gestellte Fragen zur Suche nach der Quelle eines Videos

In diesem Abschnitt beantworten wir einige der am häufigsten gestellten Fragen von Nutzern.

A1. Die Rückwärtssuche für Videos ist eine Methode, um die ursprüngliche Quelle oder Informationen über ein Video zu finden. Dabei wird ein Screenshot, ein kurzer Ausschnitt oder das Video selbst in eine bspw. Video Suchmaschine oder ein spezielles Rückwärtssuch-Tool hochgeladen.

A2. Diese Suchmethode analysiert visuelle Elemente wie einzelne Frames, Objekte oder Muster im Video. Anschließend werden diese mit anderen, in der Datenbank gespeicherten Videos verglichen. So können ähnliche oder identische Inhalte identifiziert werden.

A3. Die Rückwärtssuche eignet sich unter anderem für folgende Zwecke: 1. Die Originalquelle eines Videos finden . 2. Die Echtheit eines Videos prüfen. 3. Duplikate oder ähnliche Videos aufspüren . 4. Weitere Informationen oder verwandte Inhalte entdecken.

A4. Verschiedene Plattformen und Dienste bieten Rückwärtssuchen für Videos an, darunter Google Bilder, TinEye sowie spezialisierte Tools wie Berify und D-ID.

Fazit

In der heutigen digitalen Welt ist es einfacher denn je, die Quelle eines Videos ausfindig zu machen. Mit effektiven Tools und Plattformen wie Edimakor(Video Editor) lassen sich anhand von Bildern präzise Suchergebnisse erzielen. Wir hoffen, dieser Artikel konnte Ihre Frage „Wie finde ich die Quelle eines Videos“ umfassend beantworten.

Leave a Comment

Create your review for HitPaw articles